Nachhaltige Website - schneller, umweltbewusst, gut fürs Ranking
Ist eine nachhaltige Website nur etwas, wenn du den Planeten retten willst?

Den Planeten im Auge zu haben, finde ich in jedem Fall super. Wenn du mit einer nachhaltigen Website einen Teil dazu beitragen möchtest, doppelt super! Denn es lohnt sich auch für dich und deine Website.
- Die Ladezeiten verkürzen sich.
- Google bevorzugt schnelle Webseiten, was bedeutet, dass deine Seite besser gefunden werden kann.
- Deine Besucher bleiben, weil sie nicht lange auf Inhalte warten müssen.
Das heißt: Deine Chance wird größer, dass jemand dein Angebot wahrnimmt - und kauft.
Cool! Aber was macht eine nachhaltige Website aus?
Das Ziel ist, die Umwelt weniger zu belasten und Energie einzusparen. Wenn du deinen CO₂-Fußabdruck möglichst gering halten willst, kannst du schon bei der Planung einige Aspekte berücksichtigen. Aber auch wenn du bereits eine Website betreibst, kannst du unkompliziert etwas tun.
Deine Schritte zu einer nachhaltigen Website:
Dein Hosting
Der einfachste und wirkungsvollste Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Website ist der Wechsel zu einem grünen Hosting-Anbieter. Es gibt inzwischen viele Webhoster, die auf erneuerbare Energien setzen, klimaneutrale Rechenzentren betreiben oder ihren CO₂-Ausstoß durch Klimaschutzprojekte ausgleichen.
Rechenzentren sind für einen großen Anteil des weltweiten Energieverbrauchs verantwortlich, da der Betrieb von Servern, die notwendige Kühlung und die gesamte Infrastruktur enorme Mengen an Strom benötigt. Entscheidend für die Nachhaltigkeit ist jedoch nicht nur der Standort, sondern vor allem die Energieeffizienz des Rechenzentrums. Ein modernes, optimiertes Rechenzentrum kann trotz größerer Entfernung umweltfreundlicher sein als ein veraltetes in deiner Nähe.
Ein Vorteil näher gelegener Server ist, dass die Datenwege kürzer sind und weniger Netzwerkknoten passieren müssen – was sich positiv auf die Ladezeit auswirken kann. Für die Nachhaltigkeit ist jedoch nicht nur die Entfernung entscheidend, sondern vor allem, ob das Rechenzentrum energieeffizient arbeitet.
Eine gute Wahl sind deshalb Server in Deutschland oder Europa. Sie sorgen nicht nur für eine schnellere Datenübertragung, sondern erleichtern auch die Einhaltung der strengen Datenschutzvorgaben (DSGVO).
Wenn du wissen möchtest, ob dein Hoster nachhaltig arbeitet, kannst du das hier ganz einfach überprüfen.
Hier geht es zu the green webfoundation green-web-check
Bilder
Was du auch ganz einfach für mehr Nachhaltigkeit machen kannst: Deine Bilder so speichern, dass sie weniger Speicherplatz benötigen. Je weniger Daten geladen werden müssen, desto weniger Energie wird verbraucht – und desto schneller wird deine Website angezeigt.
Deshalb lohnt es sich, Bilder vor dem Hochladen zu verkleinern und zu komprimieren. Nutze möglichst WebP oder JPEG Formate. Das solltest du ausprobieren, denn ich habe die Erfahrung gemacht, dass das moderne WebP nicht immer die kleinste Datei erzeugt. PNG solltest du nur nutzen, wenn du Transparenz benötigst oder Grafiken mit wenigen Farben speicherst. Wenn du nicht weißt, wie du das machen sollst, lies mal hier, da bekommst du auch hilfreiche Links zu Tools, die dir dabei helfen.
Videos
Hier kommt es darauf an, was dir persönlich wichtig ist. Du kannst Videos direkt auf deinem eigenen Server speichern, was den Vorteil hat, dass du absolute datenschutzkonform bist. ABER: Das kann deine Website langsamer machen, weil die Videodateien oft sehr groß sind.
Als Alternative kannst du YouTube oder andere externe Plattformen nutzen. Dort werden hochoptimierte Server genutzt, damit die Videos schnell angezeigt werden. Allerdings gibt es einen Haken: Dein Video darf erst nach Zustimmung abgespielt werden, weil eine Verbindung zu YouTube hergestellt wird – und das ist ohne Einwilligung rechtlich nicht erlaubt.
Nachhaltig ist das Ganze ohnehin schwierig. YouTube wird nach meiner Information mit erneuerbaren Energien betrieben, aber der Energieverbrauch durch die riesigen Datenmengen bleibt doch gigantisch.
Also was bleibt? Ich denke Nachhaltigkeit für deine Homepage bedeutet, Videos sparsam und gezielt einzusetzen. Wirklich guten Inhalt zu bieten und transparent mit deinem CO₂-Fußabdruck zu sein.
Website System:
Je weniger Skripte und ungenutzte Funktionen dein System im Hintergrund lädt, desto schneller ist deine Website. Ein Baukasten- oder Website-Builder-System ist in der Regel so aufgebaut, dass es maximal flexibel ist. Alle möglichen Funktionen stehen immer zur Verfügung, egal ob du sie nutzt oder nicht. Das bedeutet, dass viele unnötige Daten geladen, was die Website langsamer macht. Auch ungenutzte Plugins, die in deinem System dümpeln, können Leistung und damit Energie kosten. Hier ist es deshalb wichtig, gezielt zu optimieren und Caching-Techniken zu nutzen.
Eine superschnelle Website, die aus umwelttechnischer Sicht richtig gut ist, ist durchaus machbar. Der Ansatz ist ein durchdachtes Konzept, eine gezielte, schlanke Umsetzung und ein System, das ressourcenschonend arbeitet. Spoiler: Ich finde das Content-Management-System Contao dafür perfekt:-)

Wenn du deine Website planst und eine nachhaltige Website möchtest
Hier ein paar Gedanken, wie ich die Website angehen würde. Dabei ist es egal, ob du ganz neu startest oder bereits eine Website hast und überlegst, eine neue nachhaltige Website zu erstellen.
- Hast du die richtige Zielgruppe im Blick und ein passendes Angebot?
- Welche Seiten brauchst du? Wenn du bereits eine Website am Laufen hast - welche Webseiten sind unnötig und können weg?
- Wird dein Angebot gesucht und welche Keywords brauchst du wirklich?
- Welches CMS kannst du nutzen, damit du mit einer schnellen, energiesparenden Website erreichbar bist?
- Bei welchem Hoster fühlst du dich gut beraten und mit grüner Energie versorgt?
Tipp: Strukturiere deine Website übersichtlich und eher minimalistisch. Das hilft Benutzern sich zurechtzufinden - und ist in puncto Barrierefreiheit ein guter Schritt, der in Zukunft immer wichtiger wird, hm... eigentlich schon ist.
Tipp: Beziehe bei deinem Design und deiner Farbwahl die Intention deiner Zielgruppe ein. Wo werden sie sich abgeholt fühlen und wie kannst du deine Persönlichkeit einfließen lassen? Kombiniere das und wähle kontrastreiche Farben! Google achtet auf Lesbarkeit!
Tipp: Um Ladezeiten zu sparen, überlege, ob wirklich alle Bilder und vor allem Animationen nötig sind. Manchmal ist weniger mehr.
Tipp: Konzentriere dich auf deine Inhalte. Eine nachhaltige Website ist auch ein Versprechen sich Gedanken zu machen, was wirklich hilfreich ist.
Du suchst noch allgemeine Informationen zum Thema Website erstellen? Schau mal in meine Übersicht.

Die Basics für deine Website
Damit du Fehler vermeidest und dich Google besser findet
Nur Technik? Auch eine innere Einstellung.
Eine Website verbraucht Energie. Sich deshalb Gedanken zu machen, wie du etwas für den Planeten tun kannst, finde ich nicht nur sinnvoll – ich finde es notwendig. Wir sind online, wir sind vernetzt, das Internet wächst täglich – und wir sind mittendrin. Am Anfang denkt man: Hauptsache online. Aber dann kommt die Erkenntnis: Wie funktioniert meine Website eigentlich? Was brauche ich? Und was ist wirklich wichtig?
Es geht nicht darum, alles perfekt zu machen. Aber es geht darum, eine Idee zu haben, wohin du willst. Ein Internet, das nicht nur funktioniert, sondern Klarheit gibt und weiterhilft. Eine Website, die zeigt, was dir wichtig ist. Dass du dahinter stehst – mit deinem Design, den Medien, die du nutzt, und deinem Hosting. Genau darum geht es.
Vielleicht ist es naiv, zu glauben, dass jede kleine Veränderung hilft. Aber genau darin liegt für mich die Motivation: Du hast eine Idee. Du triffst eine Entscheidung. Und du weißt, dass du Schritt für Schritt weiterkommst.
Wenn du also mit deiner Website startest, mach dir klar, was dein Ziel ist – und wie du helfen kannst. Deinen Besuchern. Und ja, auch dem Planeten.

Hej, ich bin Christina Martens
Meer, Wind, meinen Job, den ich 30 Jahren mache. Alles Dinge, die ich liebe und mit Leidenschaft lebe.
go hooray gibt es damit du, eine Website bekommst, die dich zeigt und richtig stolz macht - jeden Tag mehr.
Mehr zu mir und go hooray